Unsere Leistungen
Unsere langjährige Erfahrung bei Shuntoperationen ist die beste Voraussetzung, dass auch bei schwierigen Gefäßverhältnissen eine erfolgreiche Operation möglich ist. Die erfahrenen Operateure stimmen sich eng mit den Nephrologen ab und kennen daher genau die Anforderungen an eine Dialysefistel.
Die Klinik für Nephrologie und Diabetologie führt in Zusammenarbeit mit den Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation alle Blutreinigungsverfahren wie Fettstoffwechsel und immonologischen Erkrankungen durch.
Diagnostische Verfahren
- Ultraschall-Untersuchungen mit modernsten bildgebenden Verfahren (Sonographie, farbcodierte Duplex-Sonographie)
- Gefäßdarstellung per injiziertem Röntgenkontrastmittel (Echocardiographie, CO2-Angioagraphie, MR-Angiographie, DAS) und konventionelle Röntgen-Diagnose in Kooperation mit der Klinik für Radiologie
- minimal invasive Gewebeentnahme an Niere und anderen Organen per ultraschall-kontrollierter Feinnadelbiopsie
- Langzeit-Blutdruckmessung, Langzeit EKG und Ergometrie
- Blutgenanalyse
Therapeutische Verfahren und Eingriffe
- jährlich 21.000 Dialysen (Hämo- und Perotonealdialyse) in Kooperation mit den KfH-Nierenzentren Bad Hersfeld und Rotenburg
- Apheresen (Blutreinigungs-Behandlungen) bei immunologischen Erkrankungen, schweren Fettstoffwechselstörungen, Makuladegeneration, Hörsturz, Vergiftungen etc. weiterhin mit Immunabsorption, Plasmaaustausch, Hämoperfusion, LDL- und Leukozyt-Apherese
- Schulung, Beratung und Betreuung
- Diätberatung für Patienten mit Bluthochdruck, eingeschränkter Nierenfunktion oder Dialysepflicht
- Shuntpunktion (für Patienten und medizinisches Personal)
- hygienische Maßnahmen bei Shuntpunktion und Katheter-Dialyse
- soziale Betreuung von Dialyse-Patienten (Beruf, Familie, finanzielle Fragen, Pflegeüberleitung, Krankentransporte u.ä.)
Stationäre Betreuung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern nach Leitlinien der DDG mit dem Focus
- Ernährung
- Orale antidiabetische Therapie
- Insulintherapie
konventionelle Insulintherapie (CT)
intensivierte Insulintherapie (ICT)
prandiale bzw. funktionelle Insulintherapie (FIT) - Insulinpumpentherapie (Neueinstellung und „Neujustierung“)
- Kontinuierliche Glukosemessung (CGM)
- Konservative Therapie des diabetischen Fußsyndroms (inklusive ambulanter Weiterbetreuung in der Fußsprechstunde Dr. Klein)
- Sonographien
Abdominalorgane
Blutgefäße inklusive Farbdoppler-Duplex
Schilddrüse und Halsorgane - Stationärer „Diabetes-TÜV“ zur eingehenden Diagnostik bei Folgekrankheiten
Unser Ziel ist es, jedem uns anvertrauten Patienten
- zu helfen, den Diabetes zu akzeptieren und zu bewältigen
- Unterstützung zu bieten, um Fachmann in eigener Sache zu werden
- trotz Folgeschäden ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Lebensqualität zur Verfügung zu stellen
- Respekt als Person entgegen zu bringen und seine Therapiewünsche anzunehmen
- die höchste Qualität eines Krankenhauses der Maximalversorgung anzubieten
- in einem angenehmen Ambiente die ganzheitliche Versorgung zu sichern
Wir verstehen uns als
- kompetenter Partner der zuweisenden Haus- und Fachärzte bzw. Diabetes-Schwerpunktpraxen in unserer osthessischen Heimat
- Freund und Wegbegleiter der uns anvertrauten Patienten
- Partner der Kostenträger, die von uns Krankenhausleistung auf hohem qualitätsgesicherten Niveau erwarten
Ansprechpartnerin
Dr. med. Gisela Schieren
Tel. 06621 / 88 1814
Fax 06621 / 88 1815
Visitenkarte & Kontakt
Dr. med. Gisela Schieren
Dr. med. Gisela Schieren
Chefärztin
Klinik für Nephrologie und Diabetologie
Klinikum Bad Hersfeld GmbH
Seilerweg 29
36251 Bad Hersfeld
Tel.: 06621 / 88 1814
Fax: 06621 / 88 1815
Sie können direkt mit Dr. med. Gisela Schieren per Email Kontakt aufnehmen. Klicken Sie hierzu bitte untenstehenden Button an.