Erfolgreiche Fortbildungsveranstaltung

Bad Hersfeld, November 2025 – Großer Andrang und spannende Diskussionen bei der Fortbildung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Bad Hersfeld: Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Christian Plötz fand Anfang November 2025 im Hörsaal 1 die Veranstaltung „Update Kolorektales Karzinom“ statt. Über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter zahlreiche niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Klinikmitarbeiter und Studierende – nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Diskussion aktueller Therapiekonzepte in der Darmkrebsbehandlung.

Kernpunkt der Veranstaltung war der Überblick über die erst im September dieses Jahres veröffentlichten neuen Leitlinien. Prof. Dr. Alexander Schneider (Gastroenterologie) eröffnete den Abend mit der Präsentation der Vorsorge und der endoskopischen Therapie auf der Höhe der Zeit.

Dr. Christian Plötz (Chirurgie) berichtet von der aktuellen chirurgischen Therapie. Er betonte dabei die zunehmende Bedeutung minimalinvasiver Verfahren und interdisziplinärer Zusammenarbeit:

„Die Behandlung von Darmkrebs hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – heute können wir vielen Patientinnen und Patienten durch präzisere Diagnostik und schonendere Operationstechniken deutlich bessere Lebensqualität bieten. Ich danke meinem gesamten Team für das außergewöhnliche Engagement und die hervorragende Organisation dieser Fortbildung“, so Dr. Christian Plötz.

Ein besonderes Highlight des Abends waren die Beiträge von Sektionsleiter Paul I. Gherasim, der drei eindrucksvolle Fälle aus der täglichen chirurgischen Praxis vorstellte:

  1. Ein Patient mit Rektumkarzinom, der mit einem kleinstmöglichen Eingriff erfolgreich behandelt werden konnte,
  2. Eine ältere, multimorbide Patientin mit Sepsis, die in drei aufeinanderfolgenden Operationen kurativ versorgt wurde, und
  3. Ein Patient mit perforiertem Darm, bei dem eine minimalinvasive Operation mit exzellentem kosmetischem Ergebnis durchgeführt werden konnte.

Diese Fallbeispiele zeigten eindrucksvoll, wie moderne chirurgische Strategien individuell angepasst und erfolgreich umgesetzt werden können.

Prof. Dr. Stephan Metzelder (Onkologie) schließt sich mit einem Überblick über die neuen Paradigmen der medikamentösen Tumortherapie, insbesondere der neu entwickelten Antikörper, an.

Im Anschluss an die Vorträge diskutierten die Referenten  gemeinsam mit dem Publikum über neue interdisziplinäre Ansätze in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
Beim anschließenden Imbiss nutzten viele die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung.

Fazit: Die Fortbildung war ein voller Erfolg und unterstrich die enge Zusammenarbeit zwischen Klinik und niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur weiteren Stärkung des entstehenden Darmkrebszentrums am Klinikum Bad Hersfeld.